RAKETENFRAUEN – Christopher Balzer – 16.05. – 31.05.2025

Vernissage: 16.05.2025, 18-21 Uhr

Finissage:    31.05.2025, 18-20 Uhr

Christopher Balzer – Freischaffender Maler und Zeichner/Kunstdozent

Seit 2021 lehrt Malerei, Zeichnung und Komposition an der Kunstakademie IBAF (Foumban/ Kamerun

2014-15   Studienreise nach Thailand, Bali, Kambodscha, Laos

Seit 2008 Jährliche Studienaufenthalte in Afrika (Kamerun)

2008        New York Aufenthalt

2004-06   64 Yogini – Projekt in Orissa / Indien

2000         Erste Lyrik – Veröffentlichungen

1998         Erste von mehreren Studienreisen nach Indien

1997         Beginn der Lehrtätigkeit an Berliner VHS

1995        Vertreten durch Kunstkontor Grewe & Grewe, Hamburg

1993-23   Atelierwohnung Frankfurter Allee über das Ateliergremium des Berliner Senats

Seit 1992 Mehrere Werkverträge mit der Berliner Künstlerförderung

Seit 1992 Mitglied des Bund Bildender Künstler Berlin

1990        Meisterschülerbrief Kunstakademie Düsseldorf / Freischaffend – Gründung des „Atelier Balzer“ in Berlin

1989        Ernennung zum Meisterschüler an der Kunstakademie Düsseldorf

1987        Erstes Atelier in Berlin

1985-90   Staatliche Kunstakademie Düsseldorf – Freie Grafikklasse bei Prof. Eggenschwiler

1983-85  Koninklijke Kunstakademie v. Schoone Kunsten Antwerpen (Belgien) Freie Grafik

1983      Gaststudent – Freie Grafik – in Hasselt (Belgien) Nationaal Hoger Instituut v. Kunstonderwijs

1982     Journalistisches Praktikum in der RNZ Heidelberg

1982     Europäisches Abitur an der Europäischen Schule in Mol (Belgien)

1969     Umzug nach Belgien

1963     Geboren in Heidelberg

Sprachen       spricht fließend:      Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch / Grundkenntnisse:    Bamoun und Douala

Atelier Balzer
Christopher Balzer Frankfurter Allee 10 10247 Berlin
Tel.:    +49 (0)30 291 19 53 / mobil +49 (0)15730709995
www.christopher-balzer.de / E-mail christopher.balzer@gmx.de

„Raketenfrauen“ – Eine künstlerische Reise zwischen zwei Welten

Der Maler und Zeichner Christopher Balzer lebt und arbeitet seit Jahrzehnten in zwei sehr unterschiedlichen Welten: der pulsierenden Metropole Berlin und dem abgelegenen Kamerun im zentralen Afrika. Diese einzigartige Verbindung von Kulturen spiegelt sich auch in seinem Werk wider, das eine faszinierende Mischung aus westlichen und afrikanischen Einflüssen zeigt.

In seiner neuesten Reihe von Arbeiten präsentiert Balzer die „Raketenfrauen“. Diese dynamischen und kraftvollen Figuren bewegen sich mit ihren Gefährten, den Raketen, durch die Lüfte und verkörpern ein symbolisches Bild des modernen Lebens in der westlichen Welt. Leicht und  unaufhaltsam, repräsentieren sie die Verschmelzung von Mensch und Technik, von Lust und Rausch, von Flug und Höhenflug. Wie in einem Paralleluniversum lassen uns die Raketenfrauen von Balzer in eine Welt eintauchen, in der klassische Erzählstrukturen fehlen. Sie folgen keinem linearen Narrativ, sondern sind vielmehr Ikonen unserer Zeit, die den Betrachter fesseln und zu einer eigenen Reise einladen. Jeder Betrachterin wird dazu angeregt, sich auf seine eigene „Rakete“ zu setzen und die Reise zu sich selbst anzutreten.
Balzers Werk fordert die Zuschauer heraus, die Verbindungen zwischen Mensch und Technologie, Körper und Maschine, in einer Welt, die immer mehr von diesen Kräften durchdrungen wird, zu hinterfragen. „Raketenfrauen“ ist eine Einladung, in eine Welt voller Symbolik und Reflexion einzutauchen und die eigene Reise zu entdecken.

Christopher Balzer ist bekannt für seine Werke, die die Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Welten thematisieren. Mit „Raketenfrauen“ setzt er seine Auseinandersetzung mit der heutigen Gesellschaft und den sich wandelnden Beziehungen zwischen Mensch und
Technik auf eindrucksvolle Weise fort.

Christopher Balzer – Rocket Women An Artistic Journey Between Two Worlds
The painter and draftsman Christopher Balzer has lived and worked for decades in two very different worlds: the vibrant metropolis of Berlin and the remote regions of Cameroon in Central Africa. This unique cultural duality is deeply reflected in his work, which merges Western and African influences in compelling and unexpected ways. In his latest series, Rocket Women, Balzer presents dynamic and powerful figures who soar through the skies alongside their rocket companions. These women serve as symbolic icons of modern life in the Western world—light, unstoppable, and charged with a fusion of humanity and technology, desire and intoxication, flight and elevation.

Like images from a parallel universe, Balzer’s Rocket Women draw us into a space where classical storytelling breaks down. These figures do not follow a linear narrative; instead, they emerge as contemporary icons that captivate and invite viewers on their own journey. Each viewer is encouraged to board their own „rocket“ and begin a personal voyage inward. Balzer’s work challenges us to rethink the complex relationships between body and machine, humanity and technology, in a world increasingly shaped by both. Rocket Women is an invitation to dive into a realm of symbolism and reflection—and to discover the trajectory of one’s own transformation.

Christopher Balzer is known for exploring the tensions between cultures and worlds. With Rocket Women, he continues his exploration of modern society and the evolving relationship between people and technology in a strikingly visual form.

Ausstellungsauswahl

2023     Dresden Galerie Holger John* / Oberderdingen Museum und Galerie Aschingerhaus

2019     Berlin Galerie Hulusi Halit/ Berlin Art Kreuzberg

2006     Berlin Rathaus Pankow

2005     Berlin Galerie MAE Irene Eikmeier

2004     Berlin Projektraum Büchner*

2002     Potsdam Galerie Romsted*

2001     Berlin Galerie Seyffert–Stahl*

2000     Berlin Kirche zum Heiligen Kreuz

1999     Berlin Galerie100

1998     Hamburg Kunstkontor Grewe & Grewe*

1997     Berlin Berliner Dom

1996     Heidelberg Heidelberg Schloß – Ottheinrichsbau*

1995     Berlin LBB Berlin

1994     London Kommunale Galerie London Sutton* / Berlin Galerie im Turm*

1992     Grevenbroich Kunstverein Grevenbroich /Jülich Galerie De Nickelschuppen

1990     Dorsten Kunstverein Dorsten*

*Ausstellungsbeteiligungen